Im Steuerregister des Jahres 1538 (HstA, Mst. GL1) erscheint Hanns Hafner von Peurn erstmals als Lehensträger. Der Name Hafner
ist bis heute Hausname geblieben. In der Haus- und Feuerstattbeschreibung von 1554 ist der gleiche genannt. Er hatte zum
Domkapitel Salzburg zu dienen und nach dem Scharwerksverzeichnis vom Jahr 1579 mit vier Rossen Scharwerksdienst zu leisten.
Auf diesem Hof lebten über 200 Jahre die Familien Hafner, ca. 150 Jahre die Familien Buchner, in den folgenden 50 Jahren gab
es mehr als zehnmal einen Besitzerwechsel, seit 50 Jahren ist mittlerweile die dritte Generation Aschl auf dem Hof.
Reihenfolge der Besitzer:
![]() | vor 1180 | die Grafen von Hohenstein | |
![]() | ab 1180 | Kloster Raitenhaslach, später Domkapitel Salzburg | |
![]() | 1538 | Hanns Hafner | ![]() |
![]() | 1579 | Hanns Hafner (Sohn) | |
![]() | 1612 | Georg Hafner | |
![]() | 1632 | Wolfgang Hafner | |
![]() | 1681 | Sebastian Hafner | |
![]() | 1706 | Martin Hafner | |
![]() | 1739 | Matthas und Maria Hafner | |
![]() | 1744 | Thomas Puechner und Maria, verwitwete Hafner | |
![]() | 1772 | Thomas Puechner (Sohn) | |
![]() | 1782 | Josef Puechner | |
![]() | 1814 | Josef Puechner | |
![]() | 1856 | Andreas Buchner | |
![]() | 1881 | Andreas Buchner (Sohn) | |
![]() | 1905 | Verkauf an den Güterhänder Leonhard Marxbauer aus München | |
![]() | 1905 | Oberst Ritter von Pflaum | |
![]() | 1913 | Prinz Heinrich von Bayern | |
![]() | 1915 | Baron von Hunoldstein | |
![]() | 1920 | Baron von Lattorf | |
![]() | 1923 | Georg Oberle | |
![]() | 1930 | Gorg Tannenwald, Bankier in Nürnberg | |
![]() | 1932 | Spar- und Kreditbank Oehringen | |
![]() | 1934 | Willi Loubier aus Danzig | |
![]() | 1938 | Harald von Sauken | |
![]() | 1943 | Bayerische Bauernsiedlung München | |
![]() | 1948 | Pferdezuchtverband Traunstein | |
![]() | 1951 | Simon Aschl (1918 - 1981) - endlich wieder ein Bauer! - und Maria (1924 - 2003) geb.Schmid aus Rottau | |
![]() | seit 1982 | Lorenz und Angela Aschl, geb. Angerer aus Traunstorf | |
![]() | in Zukunft | Martina Plenk, geb. Aschl, und deren Töchter |